
Übersicht unserer Seminare im Bereich: IT Professionals
Citrix ADC - Administration
Lernen Sie von unseren praxiserprobten VDI-Consultants, wie Sie mit Hilfe des Citrix ADC allen Anwender einen standortunabhängigen Zugriff auf alle Anwendungen auf jedem Endgerät ermöglichen. Lernen Sie von unserer vielfältigen Projekerfahrung im Bereich Virtualisierung.
Weitere Informationen finden Sie hier : Citrix ADC - Administration
- Implementierung im Netzwerk
- Optimierung des ADC-Systems
- Konfiguration und Sicherung
- Monitoring und Reporting
- Troubleshooting
Weitere Informationen finden Sie hier : Citrix ADC - Administration
Desktopvirtualisierung - Citrix Virtual Apps and Desktops
hartech ist darauf spezialisiert komplexe VDI-Umgebungen mit bis zu 10.000 Usern bei namhaften Mittelständlern und öffentlichen Einrichtungen zu implementieren. In unseren Workshops geben die hartech-Experten das Wissen für erfolgreiche VDI-Projekte weiter und machen die Teilnehmer fit, um in diesem stark wachsenden Markt Fuß zu fassen.
Weitere Informationen finden Sie hier : Desktopvirtualisierung - Citrix Virtual Apps and Desktops
- Pro und Contra Desktop-Virtualisierung
- Projektbeispiele als Basis für Sizing/Migrationspfade/Projektplanung
- Konfiguration und Betrieb einer VDI-Umgebung mit Citrix
- Wie vermeide ich Stolpersteine auf dem Weg "go live"
- Installation und Konfiguration der Desktop Delivery Funktionalitäten inkl. Desktop Delivery Controller
- Virtual Desktop Agent
- Desktop Receiver und Virtual Desktop Setup Wizard
- Kenntnisse im Umgang mit den Virtual Desktop Richtlinien zur Konfiguration der verschiedensten Endgeräte
Weitere Informationen finden Sie hier : Desktopvirtualisierung - Citrix Virtual Apps and Desktops
Desktopvirtualisierung - VMware Horizon (mit View)
hartech ist darauf spezialisiert komplexe VDI-Umgebungen mit bis zu 10.000 Usern bei unseren namhaften Kunden aus den Bereichen Großkunden, Mittelstand und öffentlicher Dienst zu implementieren. In unseren Workshops geben die hartech-Experten das Wissen für erfolgreiche VDI-Projekte weiter und machen die Teilnehmer fit, um in diesem stark wachsenden Markt Fuß zu fassen.
Weitere Informationen finden Sie hier : Desktopvirtualisierung - VMware Horizon (mit View)
- Pro und Contra Desktop-Virtualisierung
- Projektbeispiele als Basis für Sizing/Migrationspfade/Projektplanung
- Konfiguration und Betrieb einer VDI-Umgebung mit VMware
- Wie vermeide ich Stolpersteine auf dem Weg zum "go live"
Weitere Informationen finden Sie hier : Desktopvirtualisierung - VMware Horizon (mit View)
Exchange Server - Administration
In diesem Seminar werden Exchange-Administratoren die Kenntnisse vermittelt, die sie zur fachgerechten Konzeption und Installation von internen und externen Mailsystemen - basierend auf MS Exchange - benötigen. Neben fundierten Kenntnissen in der Konfiguration des Servers und der wichtigsten Client-Funktionen, erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verfügbaren Connectoren sowie Formularfunktionen. Wertvolle Tipps unterstützen das praxisorientierte Arbeiten am System.
Weitere Informationen finden Sie hier : Exchange Server - Administration
- Einführung (Architektur, Konzepte, Komponenten etc.)
- Exchange Server-Hierarchie
- Installation (Optionen, etc.)
- Server-Administration
- Exchange Client / Outlook
- Wartung des Exchange Servers
- Exchange PowerShell
Weitere Informationen finden Sie hier : Exchange Server - Administration
Firewall/Security auf Linux Basis
Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Linux-Nutzer und -Administratoren. Es behandelt die Funktionsweise, die Planung und den Aufbau einer Firewall mit IPTables. Weiterhin gibt es eine Einführung in den Aufbau und Betrieb eines Proxy-Servers auf Squid-Basis.
Weitere Informationen finden Sie hier : Firewall/Security auf Linux Basis
- Linux im Netzwerk
- Protokollstrukturen (TCP/IP Protokollfamilie) und Analyse (tcpdump, ethereal, nmap)
- Grundlagen der Firewalltechnik
- Konzeption einer Firewalllösung
- Lösungen unter Linux (iptables, squid, socks)
Weitere Informationen finden Sie hier : Firewall/Security auf Linux Basis
Groupware/Mailserver unter Linux
Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Linux-Nutzer und -Administratoren. Es behandelt die Grundlagen des Linux-Mail-Systems und soll die Teilnehmer in die Lage versetzen einen eigenen Mailserver aufzusetzen und zu betreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier : Groupware/Mailserver unter Linux
- Grundlagen
- SMTP
- POP3/IMAP
- Installation und Konfiguration
- Postfix
- Dovecot
- Davical
- SSL/TLS
- LDAP Anbindung
- Backup
- Logging
- Fehlersuche
Weitere Informationen finden Sie hier : Groupware/Mailserver unter Linux
Linux Grundlagen
Das Seminar Linux Grundlagen richtet sich an Einsteiger im Bereich Linux-Betriebssysteme. Es gibt einen Überblick über Linux allgemein und Distributionen, Installationsfragen und Hardware, Filesysteme unter Linux, Benutzermanagement, Prozesse, einfache Kommandos und Einführung in die Shell. Die detaillierten Inhalte richten sich auch individuell nach den Anforderungen der Kursteilnehmer bzw. nach den aktuellen Linux-Derivaten und deren Möglichkeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier : Linux Grundlagen
- Installation (HDD partitionieren/formatieren)Anmelden/Abmelden/Herunterfahren
- Wie ist ein Befehl aufgebaut
- Wichtige Befehle (Sudo/man/passwd)
- Unix Dateisystem
- Dateisystembefehle (cd, ls, more, tail, head, mkdir, rmdir, rm, cp, mv ...)
- vi
- Userverwaltung (anlegen/ändern/löschen, Rechtevergabe)
- Netzwerkgrundlagen (ifconfig, interfaces, resolv.conf)
- GRUB
- Runlevels
- systemctl
Weitere Informationen finden Sie hier : Linux Grundlagen
Linux im Netzwerk
Dieses technische Seminar vermittelt das Know-how, um Linux-Betriebssysteme sicher und effektiv in Netzwerkumgebungen zu betreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier : Linux im Netzwerk
- Protokollstrukturen (TCP/IP Protokollfamilie) und Analyse (tcpdump, ethereal, nmap)
- Grundlagen der Firewalltechnik
- Konzeption einer Firewalllösung
- iptables
- Paketfilter
- Network Address Translation
- mangleing
- ebtables
- Squid
- Accesslisten
- Kaskadieren
- Bandbreitenbegrennzung
- quality of service
- traffic controll
- token buckets
Weitere Informationen finden Sie hier : Linux im Netzwerk
Netzwerk-Monitoring mit Icinga
Icinga dient der Überwachung verschiedener Dienste im Netzwerk. In diesem Seminar lernen Sie die Struktur des Icinga-Dienstes kennen. Es werden sowohl die Installation des Servers, als auch die Pflege und das Festlegen eigener Überwachungsrichtlinien behandelt. Für dieses Seminar sollten Sie die Grundlagen der bash-Programmierung beherrschen.
Weitere Informationen finden Sie hier : Netzwerk-Monitoring mit Icinga
- Grundlagen
- Nagios/Icinga
- Konfiguration/Überblick
- Installation
- Administration
- Web-Frontends
- Icinga-Web
- Icinga-Mobile
- Übewachungen
- Optimierungen
- Eigene Scripte
- SNMP
Weitere Informationen finden Sie hier : Netzwerk-Monitoring mit Icinga
Netzwerk-Monitoring mit Nagios
Mit der Monitoringsoftware Nagios können sämtliche Ressourcen Ihres Netzwerks, wie Server, Router, Switches und Dienste dargestellt und überwacht werden. Lernen Sie in diesem Kurs mit Hilfe von Nagios Netzwerkprobleme vor dem Eintreten eines Ausfalls zu identifizieren und Ihre Netzwerkperformance signifikant zu steigern.
Weitere Informationen finden Sie hier : Netzwerk-Monitoring mit Nagios
- Kurze Einführung in Linux-Grundkenntnisse
- Installation von Nagios aus den Sourcen
- Konfiguration
- Verwendung und Erstellung von Plug-ins zur Überwachung
Weitere Informationen finden Sie hier : Netzwerk-Monitoring mit Nagios
Office 365 - Administration
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen in verschiedensten Office 365-Projekten und erlernen Sie durch praxisnahe Beispiele wie Sie Ihre Umgebung effizient verwalten.
Weitere Informationen finden Sie hier : Office 365 - Administration
- Vorbereitung & Konfiguration
- Administration
- Domänenverwaltung
- Benutzerkontenverwaltung
- Azure AD Connect
- Active Directory Federation Services
- Implementierung der Online-Dienste (Exchange Online, Teams)
- Monitoring
Weitere Informationen finden Sie hier : Office 365 - Administration
OpenLDAP/MIT-Kerberos
Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Linux-Nutzer und -Administratoren. Es behandelt die Funktionsweise, die Installation und Pflege eines LDAP- bzw. Kerberos-Servers. Weiterhin werden die Anbindung verschiedener Dienste an LDAP und die Einrichtung einer Single-Sign-On Umgebung mittels Kerberos angesprochen.
Weitere Informationen finden Sie hier : OpenLDAP/MIT-Kerberos
- Protokolle
- Konzepte/Schemata
- Installation/Konfiguration
- Andbindung Mircosoft/Linuxclientssamba
- Single-Sign-On
- Apache/Squid/Mailserver/SSH/Radius Anbindung
Weitere Informationen finden Sie hier : OpenLDAP/MIT-Kerberos
Samba 4
Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Linux-Nutzer und -Administratoren. Geschult werden die Installation und die Betreuung eines Samba4-Domänancontrollers. Hierbei wird Samba4 sowohl als Haupt-DC, als auch als untergeordneter DC sowohl in einer Samba, als auch in einer Windows-Umgebung betrieben.
Weitere Informationen finden Sie hier : Samba 4
- Grundlagen
- Samba4-Komponenten
- Migration
- Installation Samba4 Server
- Anbindung der Clients
- Samba-Tool
- Gruppenrichtlinien unter Samba4
- Anbindungen an LDAP und Kebereros
- Tipps und Tricks
Weitere Informationen finden Sie hier : Samba 4
Sophos UTM
Dieser Workshop bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Funktionen der Sophos UTM. Lernen Sie von unseren Technikern die dieses System täglich einsetzen, wie Sie Ihre Systeme mit Sophos optimal schützen.
Weitere Informationen finden Sie hier : Sophos UTM
- Sophos UTM-Funktionsüberblick
- Konfiguration Netzwerk Services
- Netzwerksicherheit
- Benutzer-Authentifizierung
- Internet-Sicherheit
- E-Mail- Sicherheit
Weitere Informationen finden Sie hier : Sophos UTM
Veeam Backup Replication Workshop
Sichern Sie Ihre virtuellen Umgebungen mit dem Veeam Backup & Replication Tool. Lernen Sie wie Sie ihrer VM`s, einzelne Dateien und Anwendungsobjekte in kürzester Zeit wiederherstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier : Veeam Backup Replication Workshop
- Einführung & Übersicht Veeam Produkte
- Veeam One - Funktionen und Funktionsweise
- Installation und Konfiguration
- Replikationen (SureReplica, Failover, Failback)
- SureBackup & SureReplica
- Wiederherstellung von VM`s
Weitere Informationen finden Sie hier : Veeam Backup Replication Workshop
VMware ESXi Grundlagen Workshop
VMware Software für virtuelle Infrastrukturen wird von kleinen und großen Unternehmen zur Steigerung der Effektivität und Kosteneffizienz des IT-Betriebs eingesetzt. Die Software von VMware erleichtert die Konsolidierung von Servern, die Entwicklung von Software und ist eine kostengünstige Möglichkeit zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs. Wir bieten Grundlagen zu VMware ESXi in einem 2-tägigen Seminar an. Nach diesem Seminar kennen Sie die Architektur des VMware ESXi-Servers, seine Einsatzgebiete und die damit verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des Virtual Centers und die Installation und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme sind ebenfalls Thema des Kurses. Weiterführende Themen zu VMware bieten wir als Coaching bzw. Consulting vor Ort an.
Weitere Informationen finden Sie hier : VMware ESXi Grundlagen Workshop
- Vorstellung der Produkte von VMware
- Server Konsolidierung
- Vorstellung der Architektur des ESXi Server
- Installation und Konfiguration des ESXi Server
- Hardware-Unterstützung des ESXi Server
- Konfiguration der Plattensubsysteme (SCSI, Fibre Channel, iSCSI und NAS)
- Konfiguration und Optimierung des Netzwerks für den Betrieb des ESXi Server
- Erstellung und Verwaltung der virtuellen Maschinen
- Zuweisung von Hardware-Ressourcen an virtuelle Maschinen
- Realisierung der Zugriffssicherheit
- Überwachung und Optimierung des ESXi Server
- Installation und Konfiguration des vCenter Servers
- Erstellen und Verteilen von Images bzw. Templates zur Installation von VMs
- Migration von physischen Rechnern in VMs mit dem VMware Converter
- Hochverfügbarkeit und Lastverteilung von ESXi Servern (HA, DRS, DPM und Fault Tolerance)
- Verschieben von VMs zwischen ESXi Servern mit vMotion / Storage vMotion
Weitere Informationen finden Sie hier : VMware ESXi Grundlagen Workshop
VMware vSphere - What's New (V6.7 to V7)
In diesem dreitägigen hands-on Training lernen Sie die neuen Funktionen und Verbesserungen von VMware vCenter Server® 7 und VMware ESXi ™ 7 kennen. In realen Anwendungsszenarien, praktischen Laborübungen und Vorlesungen lernen Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um VMware vSphere® 7 effektiv zu implementieren und zu konfigurieren.
Dieser Kurs wird Kunden empfohlen, die vSphere 7 in ihrer vorhandenen vSphere-Umgebung bereitstellen möchten.
Produkt Ausrichtung
Weitere Informationen finden Sie hier : VMware vSphere - What's New (V6.7 to V7)
- ESXi 7
- vCenter Server 7
- Systemadministratoren
- IT-Manager
- Systemarchitekten
- Mitarbeiter, die für Implementierung oder Verwaltung von vSphere-Architekturen zuständig sind
- VMware vSphere: Install, Configure, Manage
- VMware vSphere: Optimize and Scale
- VMware vSphere: Fast Track
- VMware vSphere: Troubleshooting
- Course Introduction
- Installation and Upgrade
- Management Enhancements
- ESXi Enhancements
- VM Enhancements
- Storage Enhancements
- Security Enhancements
- Cluster Enhancements
- vSphere Lifecycle Management
- Introduction to vSphere with Kubernetes
Weitere Informationen finden Sie hier : VMware vSphere - What's New (V6.7 to V7)
Windows Scripting mit PowerShell
In diesem Seminar werden die Teilnehmer die Syntax der PowerShell kennenlernen, um praxisorientierte Programme aus den Bereichen Active Directory, Systemkonfiguration (WMI), Registryverwaltung oder auch Exchange zu verstehen und zu codieren.
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Scripting mit PowerShell
- Die PowerShell als Kommandozeile
- Arbeiten mit Pipes und Filtern
- PowerShell-Syntax und Kommandostrukturen
- Arbeiten mit dem Active Directory
- Arbeiten mit WMI
- Fehlerbehandlung und Debugging
- Exchange-Scripting
- PowerShell Remoting
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Scripting mit PowerShell
Windows Server - Alles über Gruppenrichtlinien
In unseren Workshops können Sie Ihr Wissen über Netzwerkdienste und Betriebssysteme vertiefen. Für alle Bereiche von Windows Server bieten wir hoch spezialisierte Seminare, deren Basis unsere langjährige Projekterfahrung als zertifiziertes Microsoft-Systemhaus bildet. Von Teilnehmern wird gutes Grundlagenwissen mit dem Server-Betriebssystem von Microsoft vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Alles über Gruppenrichtlinien
- Einbindung der Gruppenrichtlinien in Active Directory
- Grundlagen
- Entwicklung eines Gruppenrichtlinienkonzeptes
- Client- und Server-Hardening über Gruppenrichtlinien
- Troubleshooting
- Clientspezifische Gruppenrichtlinien
- Administratives Arbeiten mit Gruppenrichtlinien
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Alles über Gruppenrichtlinien
Windows Server - Aufbau einer Zertifikats-Infrastruktur PKI
In unseren Workshops können Sie Ihr Wissen über Netzwerkdienste und Betriebssysteme vertiefen. Für alle Bereiche von Windows Server bieten wir hoch spezialisierte Seminare, deren Basis unsere langjährige Projekterfahrung als zertifiziertes Microsoft-Systemhaus bildet. Von Teilnehmern wird gutes Grundlagenwissen mit dem Server-Betriebssystem von Microsoft vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Aufbau einer Zertifikats-Infrastruktur PKI
- Übersicht über PK
- Design einer CA-Hierarchie
- Erstellen einer CA-Hierarchie
- Verwalten einer PKI
- Konfigurieren von Certificate Templates
- Ausrollen von Zertifikaten
- Schlüsselverwaltung
- Konfigurieren von Vertrauensverhältnissen zwischen Organisationen
- Verwenden von Smart Cards
- Sichern von Datenverkehr über das Internet mit SSL
- Konfigurieren von E-Mail-Sicherheit
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Aufbau einer Zertifikats-Infrastruktur PKI
Windows Server - Implementieren von Clustering
In unseren Workshops können Sie Ihr Wissen über Netzwerkdienste und Betriebssysteme vertiefen. Für alle Bereiche von Windows Server bieten wir hoch spezialisierte Seminare, deren Basis unsere langjährige Projekterfahrung als zertifiziertes Microsoft-Systemhaus bildet. Von Teilnehmern wird gutes Grundlagenwissen mit dem Server-Betriebssystem von Microsoft vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Implementieren von Clustering
- Einführung in das MS Windows Server Clustering
- Konzeption des Server Cluster
- Anwendung und Dienste eines Clusters
- Installation einer Cluster-Umgebung
- Cluster-Administration
- Konfiguration von Failover
- Failback
- Cluster-Wartung
- Konzepte eines Netzlastausgleichsclusters
- Architektur eines Netzlastausgleichsclusters
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Implementieren von Clustering
Windows Server - Implementierung der Remote Desktop Services
In unseren Workshops können Sie Ihr Wissen über Netzwerkdienste und Betriebssysteme vertiefen. Für alle Bereiche von Windows Server bieten wir hoch spezialisierte Seminare, deren Basis unsere langjährige Projekterfahrung als zertifiziertes Microsoft-Systemhaus bildet. Von Teilnehmern wird gutes Grundlagenwissen mit dem Server-Betriebssystem von Microsoft vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Implementierung der Remote Desktop Services
- Installation
- Terminalserver-Lizenzierung
- RDP-Konfiguration
- OU-Design für Terminalserver
- Gruppenrichtlinien
- Terminalserver-Profile
- Konzeptionelle Überlegungen
- Logon-Skripte
- Aufbau des Benutzer-Startmenüs und Desktops
- Lastverteilung
- Session Directory
- Troubleshooting
- TS-Gateway
- Anwendungsverteilung
Weitere Informationen finden Sie hier : Windows Server - Implementierung der Remote Desktop Services
Unsere IT Professionals-Themen werden laufend aktualisiert und ergänzt. Wenn Ihr gewünschtes Thema noch nicht verfügbar ist, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und wir schicken Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Schulungsbedarf.
>> Andere Seminare anfragen
>> Andere Seminare anfragen